Home | | Blindensport | Nürnbergs sehbehinderte und blinde Speedskater erfolgreich bei den Bahnnmeisterschaften

Nürnbergs sehbehinderte und blinde Speedskater erfolgreich bei den Bahnnmeisterschaften

Schriftgroesse: Decrease font Enlarge font

Nürnbergs sehbehinderte und blinde Speedskater holen bei den Deutschen Bahnmeisterschaften am 23. September 2012 acht von neun Goldmedaillen und zeigen eindrucksvoll ihre Dominanz. Zudem können viele der Speedskater neue Deutsche Rekorde erzielen.

Nürnberg Behindertensport-News.de) - Daß Nürnberg Deutschland Hochburg im Speedskating für Blinde und Sehbehinderte ist, bewiesen die am Wochenende ausgetragenen Deutschen Bahnmeisterschaften eindrucksvoll. Auf ihrer Heimbahn am Valznerweiher sichern sich die Skater aus der Noris acht von neun Goldmedaillen und erzielen zudem eine Vielzahl neuer Deutscher Rekorde. In den Läufen starteten die Kadetten auf ihren Sonderstrecken gemeinsam, auf den anderen Strecken starteten die vollblinden Skater mit Handführung gemeinsam und die Startklassen ohne Handführung oder ohne Begleitskater zusammen.

Die beiden 15jährigen Kadetten Massimo Maier und Khristo Dimov vom Speed-Team Nürnberg erzielten dabei Traumzeiten und wurden auf allen Strecken mit neuen Deutschen Rekorden belohnt. Maier pulverisierte die bisherigen Rekorde von Artin Akhvan, Dimov die von Martin Janischak und Johannes John.

Bei den vollblinden Senioren-Skatern gestalteten sich die Läufe besonders spannend. Immer wieder gab es Führungswechsel. Bei den Skatern der Startklasse B2 (hochgradig sehbehindert) gab es spannende Kopf- an Kopf-Rennen zwischen Leyla Nemati und dem Münchner Jochen Mues. Leyla mußte ihre bisherige Favoritenrolle im Wettkampf hart verteidigen und war in zwei der drei Rennen nur Bruchteile einer Sekunde vor ihrem Münchner Konkurrenten im Ziel. Sie konnte dabei über alle drei gelaufenen Strecken ihre eigenen Deutschen Rekorde verbessern.

Auch die Leistungen der Begleitskater sind besonders zu würdigen, da die Leistung der blinden Skater stark vom gegenseitigen Vertrauen, dem Zusammenspiel der Bewegungsabläufe und der Leistungsfähigkeit des Begleitläufers abhängt. Es funktioniert, daß Speedskater ohne besonderes Training für blinde Skater als Begleitskater mitmachen können. Aber nur das gemeinsame Training von Begleitläufer und blindem oder sehbehindertem Skatern bringt das notwendige Vertrauen und die Abstimmung der Bewegungsabläufe, so daß beide möglichst eng zusammen im harmonischen Bewegungsablauf ohne Sturzgefahr hohe Geschwindigkeiten erreichen können.

Die Ergebnisse der Nürnberger Speedskater bei den Deutschen Bahnmeisterschaften im einzelnen:

B1 = blind mit Handführung

B2 = hochgradig sehbehindert/blind mit Begleitläufer

B3 = sehbehindert ohne Begleitläufer)

· Massimo Maier (Kadetten B1): Deutscher Meister über 200 m, 500 m, 1.000 m, jeweils Deutscher Rekord

· Khristo Dimov (Kadetten B2): Deutscher Meister über 200 m, 500 m, 1.000 m, jeweils Deutscher Rekord

· Martha Kosz (Aktive B1): Deutsche Meisterin über 500 m, 1.000 m, 2.000 m, Deutscher Altersklassenrekord über 2.000 m

· Simon Bienlein (Aktive B1): ): Deutscher Meister über 500 m, 1.000 m, 2.000 m, Deutscher Altersklassenrekord über 1.000 m, Deutscher Rekord über 2.000 m

· Matthias Landgraf (AK30 B1): Deutscher Meister über 500 m, 1.000 m, 2.000 m, Deutsche Altersklassenrekorde über 500 m und 2.000 m

· Leyla Nemati (AK30 B2): Deutsche Meisterin über 500 m, 1.000 m, 2.000 m, jeweils Deutscher Rekord

· Eugen Riske (AK30 B2): Deutscher Meister über 500 m, 1.000 m, 2.000 m

· Christine Fink (AK40 B3): Deutsche Meisterin über 500 m, 1.000 m, 2.000 m, Deutscher Altersklassenrekord über 500 m, Deutscher Rekord über 1.000 m

weitere Infos unter http://www.blinde.skaten-nuernberg.de

Kommentarfeed abonieren Kommentare (0 Verfasst)

Insgesamt: | Vorhanden:

Schreiben Sie Ihren Kommentar

  • Fett
  • Kursiv
  • Unterstrichen
  • Zitat

Bitte geben Sie den Code aus Bild ein:

Captcha
  • Artikel versenden Artikel versenden

Stichwoerter:

Keine Stichwoerter von diesen Artikel vorhanden

Bewerte diesen Artikel

0
© 2010-2013 Behindertensport News